Vermittlung

Sie haben Ihren Herzenshund bei uns entdeckt und möchten diesem ein Zuhause schenken? Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Bitte bedenken Sie, dass wir alle ehrenamtlich neben unseren Vollzeitjobs für den Tierschutz/ Verein tätig sind und uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurückmelden. Nach der ersten Kontaktaufnahme senden wir Ihnen vorab die Selbstauskunft zu. Diese lassen Sie uns bitte vollständig ausgefüllt zurückkommen. In dieser Selbstauskunft können wir schon die erste Vorentscheidung treffen, ob Ihre Voraussetzungen mit den Bedürfnissen des ausgewählten Hundes übereinstimmen. Wenn dem der Fall ist, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur Vorkontrolle um uns von den Ihnen in der Selbstauskunft angegebenen Informationen persönlich zu überzeugen. Verläuft auch die Vorkontrolle positiv, können im Anschluss noch offene Fragen Ihrerseits geklärt werden. Sie erhalten dann den Schutzvertrag für den Hund und nach Bezahlung der Schutzgebühr organisieren wir die Reiseplanung Ihres neuen Familienmitglieds, über die wir Sie natürlich stets informieren. Sollte es zu einer Absage für den von Ihnen ausgewählten Hund kommen, sehen Sie diese Entscheidung bitte nicht als Qualifikation Ihrer Person. Es geht vielmehr um die Bedürfnisse des Hundes und ob diese mit den von Ihnen angegebenen Umständen zusammen passen. Wir sind stets bemüht, das passende und richtige Zuhause für unsere Schützlinge zu finden, damit diese dann auch endlich in Ihrem neuen Leben ankommen können.
Voraussetzung

Im allgemeinen sollten Sie ausreichend Zeit für den Hund aufbringen. Ein Hund ist ein soziales Lebewesen und es ist nicht zumutbar, diesen regelmäßig mehr als sechs Stunden/Tag alleine zu lassen. Bei Welpen ist diese Zeit noch deutlich weniger. Gerade wenn der Hund in sein neues Zuhause einzieht, müssen Sie ausreichend Zeit für die Eingewöhnung haben. Er kann nicht direkt nach seiner Ankunft mehrere Stunden am Stück alleine bleiben. Neben dem zeitlichen Aspekt, sind auch die bevorstehenden Kosten eines Hundes zu berücksichtigen: Futter, Steuern, Versicherung, Zubehör, Tierarzt. Das sollten Sie sich alles genau überlegen und durchrechnen. Ihnen muss bewusst sein, dass die Eingewöhnungszeit Ihres Hundes mehrere Wochen in Anspruch nehmen wird. In dieser Zeit kann es sehr nervenaufreibend werden, weil der Hund möglicherweise nicht stubenrein ist, Schwierigkeiten im Alltag mit dem Alleine bleiben hat, unsicher oder ängstlich reagiert usw. Es kann also durchaus notwendig werden, dass Sie für die erste Zeit einen Hundetrainer in Anspruch nehmen müssen. Auch hier sind die eventuellen Kosten zu berücksichtigen. Wir setzen voraus, dass Sie die Bereitschaft mitbringen, Ihrem Hund die nötige Zeit zu geben und die erforderliche Hilfe in Anspruch nehmen. Wir wünschen uns für jeden unserer Schützlinge nicht nur irgendein Zuhause, sondern ein passendes Zuhause, in dem sie glücklich für den Rest ihres Lebens sein können. Je nach Hundetyp wird es also unterschiedliche Ansprüche neben den allgemeinen Voraussetzungen geben. Wohnen Sie zur Miete ist in jedem Fall vom Vermieter eine schriftliche Einverständniserklärung im Vorfeld einzuholen.
Vorkontrolle

Uns ist es sehr wichtig, wo und bei wem unsere Fellnasen ihr persönliches „für immer daheim“ finden, daher möchten wir die Adoptanten unserer Schützlinge vorab persönlich kennenlernen. Bei unserem Besuch vor Ort wird ein ehrenamtlicher Mitarbeiter aus unserem Verein zu Ihnen nach Hause kommen. Dort tauschen wir uns aus, lernen die Umstände und Räumlichkeiten kennen sowie die Personen, die in diesem Haushalt leben und mit dem neuen Familienmitglied am meisten Zeit verbringen. Aus diesem Grund wäre es von Vorteil, wenn der gesamte Hausstand mit bei der Vorkontrolle dabei ist. Eine Vorkontrolle im neuen Zuhause ist bei unserem, wie auch vielen anderen Tierschutzvereinen, Pflicht. Das Wohl der Tiere liegt uns sehr am Herzen und steht ganz klar im Vordergrund. Daher legen wir viel Wert auf eine tiergerechte Haltung. Während unseres Besuches wird ein Vorkontrolle-Bogen ausgefüllt, welcher später archiviert wird. So können wir auch im Nachhinein nachvollziehen, was uns zu der Entscheidung bewogen hat, unsere Fellnase in dieses Zuhause zu vermitteln. Wenn das Veterinäramt im Einzelfall nachhakt, muss es auch für Außenstehende möglich sein, die Entscheidungsgrundlage und den Hergang der Adoption nachzuvollziehen. Nutzen Sie diese Chance auch gerne um eventuelle Fragen oder Bedenken zu besprechen. Wir stehen gerne Rede und Antwort.
Herkunft des Hundes

In der Regel kommt Ihr neuer Hund aus unserer privaten Auffangstation, seltener aus einer Pension oder griechischen Pflegestelle. Weder die Auffangstation noch die Pensionen oder Pflegestellen in Griechenland können mit deutschen Standards verglichen werden. Wahrscheinlich hat Ihr Hund lange Zeit nichts außer einem Gehege oder Zwinger gesehen. Davor musste er auf der Straße um sein Überleben kämpfen. Was er vor dieser Zeit erlebt haben mag, können wir immer nur vermuten. Es ist uns nicht möglich gesicherte Angaben darüber zu machen, ob ein Hund katzenverträglich ist, andere Kleintiere kennt oder diese jagen würde. Haben Sie die räumlichen Möglichkeiten die Tiere zunächst bei sich zu Hause getrennt zu halten und allmählich aneinander zu gewöhnen? Auch wenn wir regelmäßigen Kontakt zu den Pensionsbetreibern/Pflegestellen pflegen und die Auffangstation besuchen, können wir anhand des Verhaltens der Hunde vor Ort nur Mutmaßungen darüber anstellen, wie sie sich später in Deutschland verhalten könnten. Bei einer Direktvermittlung aus Griechenland müssen Sie daher bedenken, dass Ihr Hund sich bei Ihnen zu Hause anders verhalten und entwickeln kann und nicht so bleibt wie wir ihn in seiner vertrauten Umgebung kennengelernt haben. Doch Sie können davon ausgehen, dass es eine aufregende und oft überraschende Wandlung Ihres Hundes geben wird. Wenn Sie mit vollem Herzen dabei sind, erwartet Sie eine spannende Reise mit Ihrem neuen Familienmitglied und Sie werden in einem Jahr stolz darauf zurückblicken können, was Sie gemeinsam erreicht haben.
Mittelmeerkrankheiten

Uns ist es sehr wichtig, wo und bei wem unsere Fellnasen ihr persönliches „für immer daheim“ finden, daher möchten wir die Adoptanten unserer Schützlinge vorab persönlich kennenlernen. Bei unserem Besuch vor Ort wird ein ehrenamtlicher Mitarbeiter aus unserem Verein zu Ihnen nach Hause kommen. Dort tauschen wir uns aus, lernen die Umstände und Räumlichkeiten kennen sowie die Personen, die in diesem Haushalt leben und mit dem neuen Familienmitglied am meisten Zeit verbringen. Aus diesem Grund wäre es von Vorteil, wenn der gesamte Hausstand mit bei der Vorkontrolle dabei ist. Eine Vorkontrolle im neuen Zuhause ist bei unserem, wie auch vielen anderen Tierschutzvereinen, Pflicht. Das Wohl der Tiere liegt uns sehr am Herzen und steht ganz klar im Vordergrund. Daher legen wir viel Wert auf eine tiergerechte Haltung. Während unseres Besuches wird ein Vorkontrolle-Bogen ausgefüllt, welcher später archiviert wird. So können wir auch im Nachhinein nachvollziehen, was uns zu der Entscheidung bewogen hat, unsere Fellnase in dieses Zuhause zu vermitteln. Wenn das Veterinäramt im Einzelfall nachhakt, muss es auch für Außenstehende möglich sein, die Entscheidungsgrundlage und den Hergang der Adoption nachzuvollziehen. Nutzen Sie diese Chance auch gerne um eventuelle Fragen oder Bedenken zu besprechen. Wir stehen gerne Rede und Antwort.
Kurzübersicht über die Mittelmeerkrankheiten, auf die wir testen lassen:
Leishmaniose |
Dirofilariose – Herzwurm |
Ehrlichiose |Babesiose
Ein Hund zieht ein
